
Schlagwort: Grundeinkommen
Bedingungslos Geld
Leben ohne Existenzangst.
Utopie oder nicht?
Dieses Haiku stammt von ChatGPT einer sogenannten Künstlichen Intelligenz. Obwohl man eher kunstfertige Intelligenz sagen sollte, wie im Englischen „Artificial Intelligence“.
Die Verknüpfung der Elemente würde ich durchaus auch als kunsthandwerklich okay bezeichnen. Auf jeden Fall gibt der Umgang mit dem Programm gute Einblicke auf die Entwicklungen und ja, ich würde das schon als qualitativen Sprung nach vorne bezeichnen. Es läßt ahnen, wohin die Reise geht. In der einfachsten Funktion ist es jetzt schon ein sprechendes Lexikon, das Fragen richtig einordnen und beantworten kann.
Dabei ist die Antwort immer nur so gut, wie präzise die Frage gestellt ist. Also wie im richtigen Leben. Hat was Tröstliches….
Der Verein geht, die Initiative lebt
# Der Verein löst sich auf: Warum und wann! # Einladung zur Mitgliederversammlung. # Tagesordnungspunkte der Versammlung.
Vieles hat sich in den Jahren der Pandemie und jetzt des Krieges verändert. Covid 19 unterhöhlte das soziale Miteinander, die Möglichkeit von gemeinsamen Aktionen, die Teilnahme oder einfach nur das mal reinschnuppern. Und auch die Verlegung ins Virtuelle war nicht dazu angetan neue Mitglieder oder Interessenten für gesellschaftliche wichtige Themen und insbesondere auch für das Grundeinkommen zu gewinnen.
Der überaus verständliche Rückzug ins Private hat uns als Verein und als Initiative schwer getroffen. Das Vereinswesen in Deutschland ist seit je her bürokratisch herausfordernd und in gewisser Weise auch kostspielig. Auf die Dauer gesehen sind wir darauf angewiesen, dass immer wieder mal neue Menschen aktiv mitarbeiten. Das war in den letzten Jehren nicht mehr möglich. So lag der Gedanke den Verein aufzulösen und sich nur auf die Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen zu fokussieren auf der Hand. Für den Erhalt beider Strukturen haben wir leider nicht mehr genug Aktive.
So können wir unsere Ressourcen darauf konzentrieren, dass die Initiative weiterbesteht und möglicherweise auch wieder neue Mitsgtreiter für das Grundeinkommen gewinnen.
Allen tollen Menschen, die sich all die Jahre für die Inititiative e.V. engagiert haben hiermit

Wie geht es weiter :
Am Montag den 28.11.2022 möchten wir unsere letzte Mitglieder-Hauptversammlung ausrichten. Dazu möchten wir jedes Mitglied der Initiative einladen. Sie findet im Nachbarschaftshaus Gostenhof um 19:00h im Raum 1.01, Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg, statt.
Tagesordnung für die Hauptversammlung
Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
TOP 2 Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung zur MV,
Feststellung der Beschlußfähigkeit (Wahl der Versammlungsleitung) und Festlegung der Tagesordnungspunkte.
TOP 3 Berichte
- Rechenschaftsberichts des Vorstandes
- Bericht des Kassiers
- Bericht der Kassenprüfung
- Aussprache zu den Berichten
TOP 5 Entlastung des Vorstandes (für 2020-2021) Entlastung des Kassiers (2020-21)
TOP 6 Auflösung des Vereins „die Initiative e.V zum Jahresende -Abstimmung
- Dem Vorstand ist erlaubt nach einem geeigneten Interesssenten für die Übernahme des Vereinsmantels zu suchen: Es besteht die 0ption, dass während der Dauer der Liquidation (1 Jahr) die Vereinsform an eine andere Gruppe, die plant einen Verein zu gründen, abgegeben werden kann. Abstimmung
TOP 7 Die Versammlung beschließt, dass der Vorstand beauftragt wird die Liquidation zu satzungsgemäß und vereinsrechtsgemäß durchzuführen
Falls es von Eurer Seite noch Wünsche zur Tagesordnung gibt, bitte teilt Sie uns zeitnah mit.
Endlich wieder ein reales Treffen der BGE -Initiative
Liebe Freunde🌞 des Grundeinkommens
gerade wg. der kritischer Zeiten☮️ 🏳️🌈möchten wir am
Montag den 26.09.2022 um 19:00 h
ein richtiges Treffen der Grundeinkommens-Initiative veranstalten.
Wie vor der Pandemie: im Nachbarschaftshaus Gostenhof Raum 1.01, Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg
Hierzu möchten wir euch herzlich einladen.
Themen: Energiekrise–> Armut >>Grundeinkommen ? Lichtblick Irland ?
Was ist eigentlich aus der europäische Bürger Initiative zum Grundeinkommen geworden? Bürgergeld : Quo vadis?
Viele Fragen und hoffentlich einige Antworten (;-) gibt es auf dem Treffen.
….BIS AUF WEITERES
findet unser monatliches Treffen im Videochat bei Jit.si statt.

Link zum Videochat
Der nächste Termin ist der 29.11.2021 um 20:00h
Lasst uns am 24.10 feiern

Wir treffen uns um 15:00 Uhr am Platz vor der Lorenzkirche
und laufen zusammen
Was wir machen werden
Wir möchten am 24.10.2018 zusammen mit Euch eine eindrucksvolle Kunstaktion in Nürnberg durchführen.
Wir feiern die Idee allgemeiner und universeller Menschenrechte als zivilisatorischen Fortschritt und Versprechen, als Quelle von Mut und Zuversicht.
Zu ihrem 70-jährigen Bestehen lassen wir das Geburtstagskind der Aufklärung hochleben. Wir verstehen Menschenrechte als moralische Ansprüche, die uns verpflichten, daran zu arbeiten, sie zu entwickeln und sie zu verbessern. In diesem Sinne wollen wir eine positive und, wie wir glauben, emanzipatorische Botschaft, den Menschenrechtsartikel 31
„Das Recht auf Grundeinkommen,“ proklamieren.
Das erwartet Euch
Kundgebung auf dem Platz vor der Lorenzer Kirche am 24.10.2018 15:00h,
feierlicher Zug zur Straße der Menschenrechte (Kornmarkt) und Performance
am Tor der Straße der Menschenrechte. Deklaration eines neuen Menschenrechtes. Unter dem Motto "Wir bringen die Menschenrechte ins Rollen"
werden wir eine goldene Kugel mit einer Höhe von drei Metern und einem
Umfang von neuneinhalb Metern von der Lorenzer Kirche bis durch das Tor der
Straße der Menschenrechte rollen und tragen. Wir möchten zeigen, dass die
Menschenrechte nicht nur in Stein gemeißelt vor sich hindämmern, sondern,
dass sie lebendiger Teil unserer Demokratie und unseres Werteverständnisses
sind. Wir feiern die Idee allgemeiner und universeller Menschenrechte als
emanzipatorisches Versprechen, als vitale Quelle von Mut und Zuversicht und
als Inspiration für die Zukunft. In diesem proklamieren wir ein neues Menschenrecht.
Zeitplan/Programmplanung
• Auftakt: COMETOGETHER um 15:00 Uhr am PLATZ VOR DER LORENZKIRCHE
Wir werden unter dem Motto "Wir bringen die Menschenrechte ins Rollen"
eine goldene Kugel mit einer Höhe von drei Metern und einem Umfang von
neunein-halb Metern erblühen lassen und diese mit einem • FEIERLICHEN UMZUG durch die Königstraße über Hallplatz zum Tor
der Straße der Menschenrechte auf dem Kornmarkt rollen oder tragen.
• Sektempfang
• LAUDATIO/FEST auf dem Kornmarkt:
• PERFORMANCE Chair-walk ;
• JUBILÄUMSTORTE, MUSIK, Videoinstallation, Kleinfeuerwerk Video
• VIDEOINSTALLATION
Kleinfeuerwerk)
2018 Jahr der Grundeinkommensexperimente
Zeit der Pilotprojekte
In Spanien / England findet derzeit eine Diskussion darüber statt, inwiefern Städte für Pilotversuche zum Grundeinkommen (GE) oder als Vorreiter für die Einführung eines GE geeignet wären (partielle Grundeinkommen in Fearless Cities oder Wise-cities)
Die Flensburger Stadtverwaltung stimmt einem Feldversuch zur Erprobung eines Grundeinkommen zu – das deckt sich mit den Ergebnissen der Beratungen der Regierungskoalition von Niedersachsen.
Schottland Nicola Sturgeon –schottische premierminister Befürworterein des Grundeinkommens stellt 250.000 Pfund für Machbarkeitsstudien für Grundeinkommens-Pilotversuche in Schottland (Städten und Kommunen)zur Verfügung. Zusätzlich zu dem Fonds wird die Regierung den Pilotbehörden auch helfen, Kosten und Durchführbarkeit ihrer Pläne zu bewerten.
Barcelona hat ein Experiment mit 1.000 erwachsenen Teilnehmern in einer besonders armen Region der Stadt begonnen, „B-Mincome“ bietet ein abgestuftes Einkommen von 400-500 € pro Monat, abhängig vom Haushalt. Da das Einkommen haushaltsbezogen ist und nicht für jeden Einzelnen gleich bezahlt wird, handelt es sich nicht um ein Grundeinkommen, sondern die Ergebnisse könnten immer noch nützliche Beweise für die möglichen Auswirkungen eines zukünftigen Grundeinkommens liefern.
Die Stadt Stockton in Kalifornien gab bekannt, dass dort die erste US-Testphase für das Grundeinkommen stattfinden würde. Stockton arbeitet mit dem Economic Security Project (ESP) zusammen — ein Interessenverband für das Grundeinkommen, der unter anderem von Facebook-Mitbegründer Chris Hughes geführt wird — um das Experiment namens Stockton Economic Empowerment Demonstration (SEED) zu starten. ESP hat der Stadt eine Million Dollar gegeben, um das Experiment zu finanzieren.
In Zürich sowie In Shenzen –China wird darüber nachgedacht & beraten einen Fond für diesee Zwecke zu errichten
Kenia– Give directly : Das 30-Millionen-US-Dollar-Experiment wird die bisher größte Grundeinkommens-Studie sowohl hinsichtlich der Größe als auch der Dauer sein. Insgesamt mehr als 16.000 Menschenerhalten während des Experiments irgendeine Art von bedingungslosen Geldtransfers-Das Experiment wird drei Behandlungsgruppen umfassen. In zwei Gruppen erhalten die Dörfer ein universelles Grundeinkommen von etwa 23 US-Dollar pro Einwohner und Monat (ungefähr die Hälfte des Durchschnittseinkommens im ländlichen Kenia). In einer Gruppe, die 80 Dörfer umfasst, werden die Zahlungen für zwei Jahre fortgesetzt; in der anderen, die 40 Dörfer umfasst, werden die Zahlungen für zwölf Jahre fortgesetzt. In der dritten Behandlungsgruppe erhalten alle Einwohner eines jeden Dorfes eine einmalige Abfindung in Höhe des zweijährigen Grundeinkommens (d. H. Etwa 276 US-Dollar). Weitere 100 ländliche kenianische Dörfer wurden zufällig einer Kontrollgruppe zugewiesen.
Ein Rolltreppe abwärts ist ein Rolltreppe abwärts, ist eine Rolltreppe…
Wo bitte, gehts zum guten Leben!
In der Republik wird derzeit viel über Entschleunigung debattiert. Und ja, das unaufhaltsame Hamsterrad, der immmer undeckte Tisch, die unbedingte Alternativlosigkeit von Allem und Jedem, die unbehagliche Steigerungslogik, der unerbittliche Wettbewerb, die unentwegte Unsicherheit scheinen die Zeit, gedacht als menschliche Lebenszeit, zu verdichten, zu schrumpfen, schneller zu takten und damit zu ‚beschleunigen‘. Selbst das Nachdenken darüber erscheint, da wo es nicht nur zu der noch ganz schnell mal eben zu lesenden, ganz wichtigen Ratgeberliteratur verkommmt oder als gut bezahltes Entlastungscoaching für gestresste Manager feil geboten wird, als unzeitgemäß, seltsam gehetzt, atemlos.
Der Soziologe Hartmut Rosa sieht dies als eine Art Atemlosigkeit, die mit fehlender Resonanzerfahrung in und mit der Welt verbunden ist. Man hört die Welt um sich herum nicht mehr, sie wird als stumm erlebt und man kann so sich selbst auch nicht mehr verorten, geschweige den stillhalten.
Eine Resonanzerfahrung kann zum Beispiel die ‚Erfahrung der Anerkennung‘ sein oder einfach das ‚Offenwerden für etwas‘, was diese Erfahrung ermöglicht.
Schön und gut aber was soll damit gesagt werden: Im Philosophie Magazin antwortet Rosa auf die Frage:
Welche Voraussetzungen sind also nötig, um die Beziehung zur Welt wieder zum Schwingen zu bringen?
“ Zunächst einmal Sicherheit. In einer Situation permanenter Verunsicherung, der Prekarisierung der Lebens-und Arbeitsverhältnisse, [… . …] müssen (wir) uns auf basale Dinge verlassen können. Deswegen bin ich ein Anhänger des Grundeinkommens, weil das signalisieren würde: Man muss keine Angst haben, auf den Abhängen des Sozialen ins Bodenlose zu rutschen. Darüber hinaus brauchen wir wieder Zeiträume, das heißt Zeiten und Räume, in denen nicht dieser Dauerdruck vorherrscht.“
Zeit wird so auch als Unzeit erfahrbar. Ein schönes Wort „Unzeit“. Warum nicht einfach mal sagen können: Diese Anforderung, diese Aufgabe, diese Mail, dieser Auftrag kommt zur Unzeit; ich lass‘ es mir gerade gut gehen!